
Anbei eine kleine Dokumentation wie wir unsere Küche für den Cali umgesetzt haben. Unschwer zu erkennen, dass wir uns von Calibox insperieren liessen. Es gibt einige grössere und kleinere Unterschiede, da nicht alles bei Calibox so vorhanden ist, wie wir es gerne hätten.
Grundsätzlich haben wir drei Elemente gebaut. Zwei kleine und ein Doppelelement welches den Gaskocher enthält. Wir wollten einen Gaskocher verbauen können mit mindestens zwei Brennern und welcher mit Gasflaschen anstelle von kleinen Kartuschen betrieben werden kann.
Werkzeug
Eine gute Tischkreissäge ist unerlässlich für saubere Schnitte. Von Vorteil lässt sich das Sägeblatt um 45 Grad neigen, damit Gehrungen geschnitten werden können. Ein guter Akkuschrauber (inkl. ein Set Bohrer) oder noch besser eine Standbohrmaschine ist ebenfalls notwendig und eine Stichsäge. Mit einer Oberfräse werden die oberen Abschlüssen und die Nuten in den Schneidbrettern gefräst.
Material
Die Küchenmöbel sind alle aus 12mm Siebdruckplatten gefertigt. Ein guter Holzleim und einige kleine Schrauben (35×3.5) für den Zusammenbau. Die Kanten der Möbel haben wir noch mit 1mm Aluminium Winkelprofilen versehen, damit diese etwas geschützt sind. Zudem sieht es unserer Meinung nach noch schick aus. Den Deckel der Küchenmöbel haben wir aus verleimter Eiche gefertigt, welche gleichzeitig als Schneidbretter dienen (ca 15mm).
Vorgehen
Nachdem initialen Grosseinkauf haben wir mit den Seitenwänden und den Böden der einzelnen Elementen begonnen.
Vor den Leimarbeiten, wurden noch die Türchen und der Schlitz für den Gasschlauch des Kochers ausgeschnitten.
Sowohl die ausgeschnitten Türchen wie auch das Gegenstück muss gründlich geschliffen werden. Due Türchen werden später wieder mit kleinen Scharnieren auf der Unterseite befestigt. Um auf der Aussenseite kein Verschluss montieren zu müssen, wurden Magnete (N48) auf der Innenseite befestigt. Als Gegenstück noch ein kleines Metallplätchen und das Türchen kann sauber geschlossen weden.
Wenn alle Ausschnitte gemacht sind, kann alles zusammengeleimt werden. Um eine saubere Kante zu erhalten, haben wir starkes Klebeband zur Hilfe genommen. Das Klebeband haben wir auf der Aussenseite über die Kanten geklebt. Das Möbel kann so wie ein aufgeklappter Würfel zuerst Flach auf dem Boden zusammengeklebt werden. Anschliessend kann auf der Innenseite der Holzleim aufgetragen werden und der „Würfel“ zusammengebaut werden. Zur Verstärkung haben wir alles noch mit wenigen Schrauben verschraubt. Unbedingt alles sauber vorbohren, ansonsten reisst das Holz auch bei feinen Schrauben schnell aus.
In die obere Seite des Eichenbrettes wurden Nuten gefräst. Da diese Bretter auch als Schneidbretter dienen sollen, sollen diese Nuten auslaufende Flüssigkeit auffangen (z.b. beim schneiden von Fleisch).
Die Ränder auf der unteren Seite der Eichenbretter wurden mit der Oberfräse abgestuft.
Dadurch kann das Brett sauber in das Küchenmöbel eingefügt werden und dient sogleich als Abschluss.
Die Kanten haben wir 1mm eloxierten Aluprofilen geschützt, was der Optik und der Langlebigkeit dienen soll. Die Ecken haben wir zusätzlich Eckabschlüssen versehen.
Die Montag der Türchen ist eine kleinere grössere Herausforderung für nicht Schreiner wie mich. Damit diese sauber schliessen und dennoch ohne Probleme geöffnet werden können, habe ich mehrere Versuche benötigt. Pro Türchen habe ich zwei kleine Scharniere auf der unteren Kante montiert und mit viel Geduld die Türchen ausgerichtet und montiert.
Im zweiten Kästchen wurde noch ein kleines Abwaschbecken montiert. Unter das Becken passen genau zwei 10l Tanks für einmal Frisch- und einmal Abwasser. So ein Becken kann über jeden Campingzubehör Shop besorgt werden. Für das Frischwasser habe ich eine kleine 12v Tauschpumpe montiert. Gerne hätte ich eine externe Pumpe von Shurflo verwendet, habe mich aber aufgrund der geringen Platzverhältnissen dagegen entschieden. Evtl. baue ich das Ganze später nochmals um. Das Abwasser leite ich über einen 40mm Spiralschlauch in einen der beiden Kanister.
Ergänzung: Das mit der Pumpe habe ich nicht umgesetzt. Ein Frischwassertank habe ich schlussendlich nicht in dieses Kästchen eingepflanzt. 10l wären onehin zu wenig. Den Abwassertank ist drin, wird aber eher selten benutzt. Als Frischwassertank haben wir einen separaten 30l Tank mit.
Befestigung
Das Ganze muss natürlich auch ordentlich befestigt werden. Bei uns werden die Küchenelemente mit kleinen Spanngurten und Schlitzen in der Heckauszugbodenplatte befestigt. Ebenfalls fixieren wir so unseren Kompressorkühlschrank. Es empfiehlt sich Antirutschmatten zu verwenden zwischen den einzelnen Elementen.