
Mit dem Cali sind wir hauptsächlich nicht auf Campingplätzen unterwegs, sondern eher in den Bergen irgendwo im nirgendwo. Um trotzdem das eine oder andere elektrische Gerät betreiben zu können, haben wir uns entschieden unser Cali mit Solar aufzurüsten. Eine eigenständige Lösung mit separaten Batterien kommt aber nicht in Frage. Der T6 bringt da die eine oder andere Herausforderung mit, wenn alles in einer Gesamtlösung untergebracht werden soll. Ziel war es, mit Solar die zweite Batterie (bei uns ab Werk verbaut dank Standheizung) zu laden. Ebenfalls soll die Starter-Batterie mit einer Erhaltungsladung gespiesen werden. Beim Fahren sollen dennoch beide Batterien aufgeladen werden. Und sollten wir doch mal die Möglichkeit haben, „Landstrom“ an den Cali anzuschliessen, dann soll dies ebenfalls möglich sein. Bei den Recherchen, wie dies umgesetzt werden kann, hat sich herausgestellt, dass ab der T6 Serie die Batterien beim Fahren nicht mehr 100% geladen werden. Danke Euro6!! Somit hat sich noch eine Zusatzanforderung ergeben. Wenn möglich, soll die zweite Batterie beim Fahren zu 100% geladen werden. Mit dem Triple Gerät von Votronic werden diese Anforderungen alle mit einer Einheit abgedeckt. Mir ist dies sympatisch, denn so müssen nicht mehrere Geräte verbaut werden, welche unter anderem aufeinander abgestimmt werden müssen. Im Folgenden wird beschrieben, wie der Votronic Triple bei uns verbaut und angeschlossen wurde.
Material
- Votronic VBCS 30/20/250 Triple
- Alu Flachstange ca. 30mm x 3mm x 40mm
- 2x 100W Mono Solarplanel
- Montageblech für Solarpanel
- Y-Kabel für Solarpanel
- Sikaflex 252i inkl Primer und Activator
- Flachstecker 9mm (schwierig zu besorgen)
- div. Kabel 6mm2
Verkabelung
Anbei kleine Übersicht, damit man sich die Kabelei etwas besser vorstellen kann.

Beim Cali Beach mit Standheizung ist die zweite Batterie unter dem Fahrersitz verbaut. Ein Grossteil der Elektronik sowie das Trennrelais (Relais 100)zwischen der Starter und er Boardbatterie ist ebenfalls direkt unter dem Fahrersitz. Der Platz unter dem Beifahrersitz ist grösstenteils noch ungenutzt und da passt der Votronic wunderbar hin.
Ich wollte keine neuen Kabel aus dem Motorraum bzw. vom Alternator zum Votronic ziehen wenn es nicht unbedingt sein muss. Da ja bereits Kabel vom Alternator zur zweiten Batterie führen, wollte ich wenn möglich diese nutzen. In den Kabelbaumdokumentationen lässt sich lesen, dass das Relais 100 als Trennrelais zwischen Alternator/Starterbatterie und der Boardbatterie geschalten ist. Von hier führen also die Kabel zum Alternator.
Das Relais 100 wurde entfernt und die Alternatorverbindungen wurde mit passenden Falchsteckern hier abgegriffen.
Der Votronic wurde unter dem Beifahrersitz verbaut und somit mussten nur kurze Kabel verlegt werden.
Die Kabel für die Solarpanels wurden vom Votronic hauptsächlich hinter der Innenverkleidung der durchgeführt.
Für die Durchführung nach aussen ist ein Loch in der Karosserie für uns keine Option. Deshalb wurde das Kabel über die Dichtung der Heckklappe geführt.
Montage der Panels
Die Panels sollten keines Falls direkt auf dem Dach montiert bzw. verklebt werden. Wir haben dazu ein Aluminiumblech anfertigen lassen, welche genau in die Senke des Daches passen. Um Lackkratzer etwas vorzubeugen habe ich an den Seiten und an den Stellen, an welchen sich das Dach nach oben wölbt, mit Schaumstoffstreifen beklebt.